[<<Erster] [<zurück] [weiter>] [Letzter>>] 38 Artikel in dieser Kategorie

Shirtbluse "Katrice" V 8090/ 6 Varianten mit Bogen zum Abpausen

Art.Nr.:
V 8090
Lieferzeit:
ca. 1-2 Tage ca. 1-2 Tage (Ausland abweichend)
8,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand

Papierschnittmuster für Shirt/ Bluse „Katrice“ V 8090 in 6 Varianten

- Schnittpaket in A4 Format
- Schriftliche Anleitung ohne Fotos
- Foto-Step-Anleitung hier unter den Modellvarianten
- 6 Shirt- und Blusenvarianten für Jersey und Webware

Schnitt "Katrice" ist ein äußerst vielseitiges Schnittmuster und das ganze Jahr über tragbar. Es stehen Ihnen 6 verschiedene Modellvarianten zur Verfügung.
Die Modelle A und B ist sind legere Shirts, die ausschließlich aus dehnbaren Materialien genäht werden. Alle weiteren Blusen- und Tunika Modelle (C-F) können aus Jersey oder Webware gearbeitet werden.

"Katrice" funktioniert wie ein Baukastensystem. Als Ärmelvarianten kann man sich entscheiden zwischen langem Ärmel mit Bündchen, Dreiviertelarm mit und ohne Gummizug oder kurzem, glattem Ärmel und auch einem kurzen Kräuselärmel. Als Ausschnittvarianten stehen Abschluss mit Gummizug, mit Schlitz und Bindebändchen, mit glattem oder überstehendem Tunnelzug zur Wahl. Auch bei den Säumen gibt es drei tolle Möglichkeiten: Saumbündchen, einfacher Saum oder Saumstreifen aus einem andersfarbigen Stoffen.

Größen: 34- 44

 

© Copyright- Miou Miou Schnittmuster- alle Rechte vorbehalten

Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung bzw. des Schnittmusters sowie die Massenproduktion ist NICHT gestattet!

Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.

Die Modelle A und B ist sind legere Shirts, die ausschließlich aus dehnbaren Materialien genäht werden. Alle weiteren Blusen- und Tunika Modelle (C-F) können aus Jersey oder Webware gearbeitet werden.

Shirt "Katrice" ist bequem und leger geschnitten.

Zugeschnittene Teile:
Vorderteil, Rückenteil, Ärmel, vorderer und hinterer Beleg, Saum-, und Ärmelbündchen







Nähte: Schulter- und Seitennähte schließen, Nahtzugaben zum Vorderteil hin bügeln.



Ärmel: Ärmelnaht schließen und bügeln.



So sieht das Oberteil bis jetzt aus:



Ärmelbündchen: Seitennähte der Bündchen schließen.



Bündchen links auf links doppelt legen und an den Ärmelsaum stecken. Dabei wie folgt vorgehen: Die obere Kante des Bündchens und den Ärmelsaum ausmessen und genau die Hälfte mit einer Stecknadeln markieren.






Das Bündchen anschließend Naht auf Naht und an den Markierungspunkten übereinander stecken. Zwischen diesen Abständen das Bündchen nun leicht dehnen, stecken und mit einem elastischen Stich annähen.






Das Saumbündchen zum Ring schließen.



Bündchen links auf links doppelt legen und an den Saum stecken. Dabei wie folgt vorgehen: Die obere Kante des Bündchens und den Saum des Oberteils ausmessen und die Gesamtweite in vier Teile aufteilen ( die Hälfte liegt genau auf den Seitennähten).






Das Bündchen erst an den Markierungspunkten übereinander stecken, anschließend die Abständen dazwischen leicht dehnen, feststecken und mit einem elastischen Stich annähen.






Fertig sieht das dann so aus:



Ärmel einnähen: Ärmel in die Armausschnitte stecken, hierbei treffen die Schulterpunkte aufeinander. Bitte ebenfalls beachten, das die Ärmelseite mit dem Hinweis “vorn”, auch am Vorderteil festgesteckt wird.






Ärmel mit einem elastischen Stich annähen.



Ausschnitt nähen: Die Ausschnittbelege an der Schulternaht zusammennähen.



Beleg rechts auf rechts an den Ausschnitt stecken...



... und annähen.



Die Nahtzugabe um die Hälfte zurückschneiden und in den Rundungen bis dicht zur Naht hin einknipsen.



Den Beleg wenden, bügeln und von rechts feststecken.



Die Ausschnittkante je nach Breite des Gummibands 1,5 - 2 cm breit rundherum absteppen, jedoch zum Einziehen des Gummis eine kleine Lücke offen lassen. Gummiband mit Hilfe einer Sicherheitsnadel einziehen, anpassen und mit Handstichen zur Runde zusammen nähen. Das noch offene Stück an der Ausschnittkante mit der Maschine zunähen.



Zierschleife: Das Band für die Schleife links auf links zur Hälfte bügeln, so dass beide Längskanten aufeinanderliegen. Das Band wieder auseinanderfalten und nun die Längskanten genau bis zum Kniff bügeln. Das Band am mittleren Kniff erneut falten, so dass die vier Stofflagen  und die Kanten bündig aufeinander liegen und alles feststecken. Nun noch die Nahtzugabe an der vorderen Kante einschlagen und dann das Band knappkantig rundherum absteppen.
Tipp: Unter Modell B finden Sie noch mehr Fotos zum Vorbereiten und Nähen der Zierschleife!



Mit dem Band eine Schleife binden und mit Handstichen am Ausschnitt fixieren. Alternative: An die Schleife ein kleine Sicherheitsnadel heften und am Oberteil befestigen.



Fertig ist das Modell A von Schnitt "Katrice"




Zugeschnittene Teile:
Vorderteil, Rückenteil, Ärmel, Saum-, und Ärmelbündchen, Zierschleife
Dazu kommt noch:  Schlitzbeleg und vorderer und hinterer Beleg (hier nicht zu sehen)







Schlitz nähen: Den Schlitzbeleg rechts auf rechts genau auf der vorderen Mitte plazieren. Nun laut Markierung die vordere Mitte ca. 8 cm mit einen wasserlöslichen Markierstift (oder Kreide) anzeichnen und anschließend sehr schmal (Abstand ca. 2mm) entlang der Markierung rechteckig rundherum absteppen. Die vordere Mitte bis ca. 7 mm vor Ende einschneiden und dann rechts und links bis ganz dicht in die Ecken einschneiden ( siehe Markierung auf dem Schlitzbeleg).



Den Beleg wenden, bügeln und knappkantig absteppen.

Tipp: Wer unsicher ist, kann die Schlitzverarbeitung prima an einen Probestück/ Reststoff vorher ausprobieren!

So sieht der Schlitzbeleg von links aus:



Und so gebügelt von rechts:



Ausschnitt nähen: Die Schulternähte am Oberteil und an den beiden Ausschnittbelegen schließen und die Nähte bügeln.






Den fertigen Beleg rechts auf rechts an die Ausschnittkante stecken, die Nahtzugabe an der vorderen Kante einschlagen und den Beleg rundherum festnähen.



Die Nahtzugabe um die Hälfte zurückschneiden...



... und in den Rundungen bis dicht zur Naht hin einknipsen.



Den Beleg wenden, bügeln und von rechts feststecken.



Die Ausschnittkante 2 cm breit rundherum absteppen.



So sieht das dann fertig genäht aus:



3/4 langen Ärmel mit Gummizug nähen:

Saum anzeichen: Für das Umnähen des angeschnittenen Saums genau die doppelte Breite des fertigen Saums mit Schneiderkreide oder einem Trickmarker anzeichen. Die Saumkante anschließend bis zur Markierung umlegen und den Saum festbügeln. 






Ärmel nähen: Ärmelnähte schließen.



Den vorgebügelten Saum feststecken...



... und bis auf eine kleine Öffnung rundherum festnähen.



So sehen die Ärmel jeweils von rechts und links aus:



Das Gummiband für den Saum auf 24- 26 cm zuschneiden. Bitte die Länge gut ausprobieren, das Gummiband lieber erst etwas länger lassen und dann nach der Anprobe entsprechend abschneiden! Das Gummiband mit Hilfe einer Sicherheitsnadel einziehen, die Enden übereinander legen und von Hand oder mit der Nähmaschine zusammennähen. Das noch offene Stück an der Saumkante mit der Maschine zunähen.



Ärmel einnähen: Ärmel in die Armausschnitte stecken, hierbei treffen die Schulterpunkte und die Seitennähte aufeinander. Bitte ebenfalls beachten, das die Ärmelseite mit dem Hinweis “vorn”, auch am Vorderteil festgesteckt wird.



Ärmel komplett feststecken und mit einem elastischen Stich der Nähmaschine einnähen.



Zierschleife vorbereiten und nähen: Das Band für die Schleife links auf links zur Hälfte bügeln, so dass beide Längskanten aufeinanderliegen. So ergibt sich in der Mitte ein Kniff.



Das Band wieder auseinanderfalten und nun die Längskanten genau bis zum Kniff bügeln.






Das Band an den Kanten mit eingeschlagener Nahtzugabe zusammenfalten, dabei auch die vorderen Kanten einschlagen. Alles feststecken und knappkantig absteppen.



Das Bindeband mit Hilfe einer Sicherheitsnadel einziehen und passend zum Ausschnitt drappieren.

Fertig ist das schöne Modell B von Schnitt "Katrice"